Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Fussball
  • Ski
  • Tennis
  • Judo
  • Tischtennis
  • Stockschützen
  • Gymnastik
  • Budosport
  • Stenka
  • Leichtathletik
  • Kyudo
  • Basketball
  • Fussball
  • Ski
  • Tennis
  • Judo
  • Tischtennis
  • Stockschützen
  • Gymnastik
  • Budosport
  • Stenka
  • Leichtathletik
  • Kyudo
  • Basketball
FC Schweitenkirchen
  • Home
  • Unser Verein
  • Spielfelder
  • News
  • Veranstaltungen
  • Fan-Shop
FC Schweitenkirchen
Startseite Unser Verein Historie
2018

Auch Anton Westner, stellvertretender Landrat des Landkreises Pfaffenhofen, und Schweitenkirchens Bürgermeister Albert Vogler reisten nach München, um an der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande teilzunehmen. Innenstaatssekretär Gerhard Eck gratulierte Herbert Possenriede herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und würdigte in seiner Laudatio dessen herausragenden sportlichen Einsatz für den FC Schweitenkirchen, sein jahrzehntelanges Engagement für die Integration von Flüchtlingen und seinen Beitrag zur Völkerverständigung im Budo-Sport.

2016

Viola Alves (geb. Wächter) hat 2016 Ihre internationale sportliche Karrierebeendet. Von sich sagt sie, dass sie bereits im Alter von sieben Jahren mit Judo infiziert worden ist. Ihre größten Erfolge laut deutsche-olympiamannschaft.de: Europameisterschaft 2016 – 3. Platz Wettbewerb: Team. Europameisterschaft 2016 – 7. Platz Wettbewerb: 57 kg. Weltmeisterschaft 2015 – 3. Platz Wettbewerb: Team. Europameisterschaft 2011 – 2. Platz Wettbewerb: Team.   Europameisterschaft 2011 – 7. Platz Wettbewerb: 57 kg. Europameisterschaft 2009 – 7. Platz Wettbewerb: 57 kg. Sie ist damit einer der erfolgreichsten Athletinnen des FC Schweitenkirchen.

2012

Die Kyudo Abteilung wird am 01.01.2016 gegründet. Der sportliche betrieb wurde 2012 durch Trainer Herbert Possenriede aufgenommen.

2011

Die Goshin-Jitsu Abteilung wird am 06.12.2011 gegründet.

2005

Goldene Zeiten. Meister in der A-Klasse Ilm 2003/2004, Aufstieg in die Kreisliga 2004/2005 per Relegations-Wahnsinn in Baar-Ebenhausen. Danke Fischaleck Mike für dein gefühlt einziges Tor im FCS-Dress!

2004

Stabwechsel beim FC Schweitenkirchen: Dr. Gerhard Vilsmeier (l.) übernimmt von Horst Kröppelt den Vorsitz des Gesamtvorstands beim FC Schweitenkirchen.

1986

Seit 1986 wird in Schweitenkirchen auch mit dem 2,7 Gramm schweren Tischtennisball an der grünen Platte um Punkte gespielt.

1982

Beim FC Schweitenkirchen wird seit 1982 die Leichtathletik vor allem im Rahmen des Trainings und der Abnahme zum Sportabzeichen angeboten und ausgeübt.

1981

Die international wohl erfolgreichste Abteilung des FCS ist die Judo-Abteilung und wurde 1981 aus der Taufe gehoben. Herbert Possenriede hat sie gegründet. Auch er gehört zu jenen Idealisten, die den Verein jeden Tag ein Stückchen besser gemacht haben. Herbert beherrscht so viele Kampfsportarten wie er weiße Barthaare hat. Ohne ihn wären heute nationale und internationale Erfolge, allen voran die von Viola Wächter, nie machbar gewesen. Einen großen Anteil am Ruhm gebührt auch Franz Dausch, langjähriger Abteilungsleiter Judo und selbst früherer Top-Athlet.

1979

Mit Gründung durch das „Urgestein“ Sepp Grimps (untere Reihe 1. v. links) im Jahr 1979 ist die Ski-Abteilung auf den Skipisten erfolgreich.

1979

Stockschießen um jeden Millimeter. Das gibt es bei den Stockschützen Geisenhausen im FC Schweitenkirchen seit 1979.

1974

„1974 – Kaum vorstellbar: keine PCs, keine Handys, kein TikTok – und in ganz Schweitenkirchen kein einziger Tennisplatz! Zum Glück griffen ein paar Visionäre zum Racket und organisierten die ersten Plätze. 50 Jahre später, ist die Tennisabteilung des FCS mit eigenem Vereinsheim und Terrasse ein blühender Treffpunkt im Herzen von Schweitenkirchen.

1971

Gut gebrüllt, Löwe! Zur Feier des 25-jährigen Bestehen war der TSV 1860 zu Gast in Schweitenkirchen.

1967

Die Bayern. (v. l.): Olk, Maier, Beckenbauer, Nafziger, Schwarzenbeck, Ohlhauser, Müller, Koulmann, Rigotti, Brenninger, Kupferschmidt – der frischgebackene Europapokalsieger gibt sich die Ehre: Platzeinweihung in Schweitenkirchen, 1967.

1946

Gründung in Schweitenkirchen, unser FCS mit (hinten, v. l.): Max Elfinger, Hubert Wenzel, Walter Zeman, Erwin Köhler; (vorne, v. l.): Franz Hett, Kurt Stiller, Robert Heiter, Pius Zeilhofer, Kurt Heinz, Otto Stiller, Ludwig Behringer. Gespielt wurde dort, wo heute die Grund- und Mittelschule Schweitenkirchen steht. Erst 20 Jahre später bezog der FC Schweitenkirchen seine heutige Heimat, in der Moderne auch V-Heim-Arena genannt.

Anschrift
FC Schweitenkirchen 1946 e.V.
Leitlhöhe 1
85301 Schweitenkirchen

Spendenkonto
Bank: Sparkasse Pfaffenhofen
Konto: DE65 7215 1650 0008 0622 42
BIC: BYLADEM1PAF

Satzung und Datenschutz
Satzung
Datenschutz

Copyright © 2025